Die Konzeptform des Gebäudes bildet die Achse der wichtigsten Straßen Berlins, welche sich vom Alexanderplatz zum Brandenburger Tor ziehen. Die amorphe Kubatur steigt aus der Spree über das begehbare Ufer auf und vollführt ähnlich wie die Musik und das Theater ein Spiel von Höhen und Tiefen das durch seine Ebenen und Platzgestaltungen betont wird. Durch eine Spiegelung der Achsen und die Einleitung der Spree in dass Gelände, wird eine Platzbildung vor dem Gebäude geschaffen. Somit kann der Außenbereich vielfältig genutzt und bespielt werden. Die Entwicklung unterschiedlicher Ebenen im Außenbereich bildet Sitzstufen, Brücken und eine Unterführung aus.
Innerhalb der Kubatur finden sich ein großes bzw. kleines Theater für 1600 bzw. 750 Personen, ein Café, eine Lounge, ein Restaurant sowie diverse Ausstellungsbereiche wieder. In den hinteren Gebäudeausläufern befinden sich die Intendanz-, Künstler- und Übungsbereiche, sowie deren Lagerbereiche. Die großzügige Außenanlage kann auch im Sommer für Aufführungen und Events genutzt werden. Nachts wird das Gebäude mit seiner Kunststoffhülle weiß illuminiert und verstärkt somit seine expressive Form.
Platz 6 von ca. 80 Teilnehmern.
Wettbewerb Spreetheater